weitere Räumlichkeiten

Rezeption, Schlafraum und mehr

Der Eingangsbereich

Der Eingangsbereich des Ev. Katharina von Bora Kindergartens bildet den zentralen Treffpunkt des Hauses. Dort findet man die Rezeption, an der Kinder und Eltern täglich begrüßt werden und die Anwesenheit der Kinder festgehalten wird.

Außerdem findet man hier die Magnettafeln für die Mitarbeitenden und die Kinder. Diese dienen zur Orientierung. Die Kinder können sich einen Überblick verschaffen, wer bereits da ist und welche Funktionsbereiche schon geöffnet haben.

Kernstück ist der Sitzkreis, in welchem sich Kinder und Fachkräfte für Morgenkreise, Geburtstagsfeiern oder Andachten treffen können. Zugleich bietet der Kreis aber auch Baumaterialien und steht den Kindern im Freispiel zu Verfügung.

Zudem befindet sich im Eingangbsereich die Informationstafel. Hier können sich Eltern und Sorgeberechtigte über einrichtungsinterne Neuigkeiten informieren, aber auch externe Informationen zu Aktionen des sozialen Umfelds des Kindergartens sind dort zu finden.

Auch steht in diesem Bereich das Portfolioregal mit den Erinnerungsbüchern der Kinder. Diese können von den Kindern zu jeder Zeit betrachtet werden.

 

Der Wickelbereich

Der Kindergarten verfügt über ausreichend Toiletten auf Kinderhöhe, sodass die Kinder den Toilettengang selbstständig bewältigen können. Zudem findet sich in den Waschräumen der Wickelbereich. Dort hat jedes zu wickelnde Kind seine eigene Box in der seine Windeln, Feuchttücher sowie eine Wickelunterlage aufbewahrt werden. Den Wickeltisch können die Kinder selbstständig über eine Treppe (die ausgefahren werden kann) erklimmen, was die Motorik der Kinder fördert und das Slebstbewusstsein stärkt.

Das Wickeln gehört zu einem der intimstäten Situationen im pädagogischen Alltags der Kinder. Daher steht das Selbstbestimmungsrecht der Kinder hier an erster Stelle. Die Kinder bestimmen selbst, von wem sie gewickelt werden und ob sie gewickelt werden möchten. Kein Kind wird unter Zwang gewickelt.

 

Der Schlafraum

Im Schlafraum haben die Kinder die Möglichkeit zu Ruhe zu kommen. Nach dem Mittagessen gehen alle Schlafkinder gemeinsam in den Schlafraum. Sie werden von Fachkräften begleitet, die den Kindern beim Einschlafen helfen (z.B. Geschichte vorlesen oder sich neben ein Kind setzen). Die Schlafdauer richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kindes.

Icon Translate